Gründung und Namensgebung
Sportfreunde Stiller ist eine deutsche Indie-Rock-Band aus Germering bei München. Die Band wurde 1995 zunächst unter dem Namen Endkrass von Peter Brugger (Gitarre, Gesang) und Florian „Flo“ Weber (Schlagzeug, Gesang) gegründet – beide leidenschaftliche Fußballer. Der ursprüngliche Name wurde 1996 in Stiller geändert – als Hommage an Hans Stiller, den Jugendfußballtrainer von Florian Weber beim SV Germering. Da es bereits eine Hamburger Band mit dem Namen „Stiller“ gab, erfolgte etwa 1997 die endgültige Umbenennung in Sportfreunde Stiller.
Im gleichen Jahr trat Rüdiger „Rüde“ Linhof der Band als Bassist und Keyboarder bei und ersetzte Andi Erhard. In dieser Besetzung fand die Band ihre musikalische Identität.
Musikalischer Werdegang und Erfolge
Im Jahr 2000 veröffentlichte Sportfreunde Stiller ihr Debütalbum So wie einst Real Madrid, das ihnen erste Aufmerksamkeit in der deutschen Musikszene verschaffte. Mit dem Nachfolger Die gute Seite (2002) gelang der Band der Durchbruch – insbesondere durch die Single „Independent“, die unter anderem im Videospiel FIFA 2003 vertreten war.
2004 folgte das Album Burli, das sich über 100.000 Mal verkaufte und in Deutschland wie Österreich hohe Chartplatzierungen erreichte. Ein absoluter Meilenstein war das 2006 erschienene Konzeptalbum You Have to Win Zweikampf, das ganz dem Thema Fußball gewidmet war. Die Single „’54, ’74, ’90, 2006“ entwickelte sich zur inoffiziellen Hymne der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland und erreichte Platz 1 der deutschen Singlecharts. 2010 wurde der Song unter dem neuen Titel „’54, ’74, ’90, 2010“ neu aufgelegt.
Das Album La Bum erschien 2007 und wurde mit Platin ausgezeichnet. Auch das 2013 veröffentlichte Werk New York, Rio, Rosenheim konnte sich in den Top-10 der deutschen Albumcharts platzieren. Ein besonderes musikalisches Highlight war das MTV Unplugged in New York-Konzert 2009 – eine ironische Referenz, da die Aufzeichnung tatsächlich in München stattfand. Das Unplugged-Album zeigte die Band von einer neuen Seite mit akustischen Arrangements und Gästen wie Udo Jürgens und The Subways.
Pause und Comeback
Nach dem Album New York, Rio, Rosenheim und der darauffolgenden Tour zog sich die Band weitgehend aus der Öffentlichkeit zurück. Erst 2020 verkündeten die Sportfreunde ihre Rückkehr ins Studio. Nach einer achtjährigen Veröffentlichungspause meldeten sie sich 2022 mit dem neuen Studioalbum Jeder nur ein X (VÖ: 16. September 2022) zurück. Die Single „Ich scheiss auf schlechte Zeiten“ stieß auf breite Resonanz und markierte ein erfolgreiches Comeback der Band.
Bandmitglieder
- Peter Brugger – Gitarre, Gesang
- Florian „Flo“ Weber – Schlagzeug, Gesang
- Rüdiger „Rüde“ Linhof – Bass, Keyboard
Die Besetzung ist seit 1997 unverändert – eine Seltenheit in der Musikszene und Ausdruck der langjährigen Freundschaft zwischen den Mitgliedern.
Engagement und Wirkung
Sportfreunde Stiller sind überzeugte Fußballfans – das Thema zieht sich wie ein roter Faden durch ihre Texte. Neben ihrer musikalischen Karriere engagieren sie sich regelmäßig für soziale und gesellschaftliche Projekte. So unterstützten sie unter anderem die FairTrade-Fußball-Kampagne, Viva con Agua sowie Initiativen gegen Rassismus und Ausgrenzung im Sport.
Auszeichnungen
Die Band wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter:
- ECHO 2004 und 2008 in der Kategorie Rock/Alternative National
- 1Live Krone in mehreren Jahren
- Nominierungen für den Comet und die MTV Europe Music Awards
Ihre energiegeladenen Live-Auftritte, eingängigen Melodien und charmant-humorvollen Texte haben Sportfreunde Stiller zu einer festen Größe der deutschen Popkultur gemacht.
Nebenprojekte
Neben der Band widmen sich die Mitglieder auch eigenen künstlerischen Projekten:
- Florian Weber ist Mitbegründer des Noise-Rock-Duos Taskete! und veröffentlichte 2020 auch ein autobiografisches Buch.
- Peter Brugger ist in diversen Elektropop- und Singer-Songwriter-Projekten aktiv.
- Rüdiger Linhof arbeitet im Bereich Sounddesign und Musikproduktion.
Fazit
Sportfreunde Stiller haben sich seit ihrer Gründung 1995 von einer lokalen Schülerband aus Bayern zu einer der bekanntesten und beliebtesten deutschen Indie-Rock-Gruppen entwickelt. Mit ihren Stadionhymnen, ihrem markanten Stil und der gelebten Freundschaft zwischen den Bandmitgliedern sind sie ein fester Bestandteil der deutschen Musiklandschaft geblieben – authentisch, nahbar und immer mit einem Augenzwinkern.
Views: 3