Einflussreiches Schlagerduo mit jahrzehntelanger Erfolgsgeschichte
Brunner & Brunner waren eines der erfolgreichsten Schlagerduos im deutschsprachigen Raum und prägten die Musiklandschaft über Jahrzehnte hinweg mit ihren gefühlvollen Balladen und eingängigen Melodien.
Frühe Jahre und Herkunft
Karl „Charly“ Brunner wurde am 28. Februar 1955 in Graz geboren, sein Bruder Johann „Jogl“ Brunner am 19. März 1958 in Tamsweg. Die Brüder wuchsen in Murau in der Steiermark auf, wo sie auch heute noch leben. Ihr Großvater Karl Brunner war ein bekannter Widerstandskämpfer während des Zweiten Weltkriegs und setzte sich aktiv gegen das NS-Regime ein. Diese familiären Wurzeln prägten die Brüder auch in ihrer Haltung und ihrem Engagement.
Musikalische Anfänge und erste Erfolge
Schon in den frühen 1970er Jahren begannen die Brüder gemeinsam Musik zu machen und waren Mitglieder der steirischen Tanzband Happy. Mit dieser Band veröffentlichten sie 1985 ihr Debütalbum Tausend Träume. Ab 1987 entschlossen sie sich, als Duo weiterzumachen, und brachten bis 1990 zwei weitere Alben sowie mehrere Singles heraus. Schon früh entwickelte sich ihr unverwechselbarer Stil, der moderne und traditionelle Elemente des Schlagers vereinte.
Namensänderung und Durchbruch
1991 erfolgte eine überraschende Wendung: Der A&R-Manager ihrer Plattenfirma änderte bei der Veröffentlichung der Single Weil Dein Herz Dich verrät eigenmächtig ihren Namen in Brunner & Brunner. Trotz der ungewollten Namensänderung erwies sich dies als Glücksfall, denn mit diesem Künstlernamen erlangten sie große Bekanntheit. Mit den Alben Darum lieb’ ich Dich (1993) und Im Namen der Liebe (1994) schafften sie den Durchbruch und erreichten die Top 20 der deutschen Albumcharts. Ihre musikalische Handschrift, geprägt von emotionalen Balladen und lebensfrohen Liedern, machte sie schnell zu Publikumslieblingen.
Kompositorische Erfolge und Meilensteine
Neben ihren eigenen Veröffentlichungen waren sie auch als Komponisten gefragt:
- 1991 gewannen sie als Songwriter mit dem Titel Hast a bisserl Zeit für mi, interpretiert vom Alpentrio Tirol, den Grand Prix der Volksmusik.
- 1994 schrieben sie für Petra Frey den österreichischen Beitrag zum Eurovision Song Contest: Für den Frieden der Welt.
- 1996 wechselten sie von Koch Music zu Ariola, was den Beginn ihrer kommerziell erfolgreichsten Phase markierte. Ihr Album Leben, veröffentlicht im selben Jahr, erreichte Platz 1 der österreichischen Albumcharts.
- Ihr bekanntester Song Wir sind alle über 40 (2001) schaffte es bis auf Platz 78 der deutschen Singlecharts und wurde besonders in Fankreisen gefeiert.
Auszeichnungen und Erfolge
Über die Jahre verkauften Brunner & Brunner insgesamt knapp 6 Millionen Alben, eine beeindruckende Zahl für das Schlagergenre. Ihre zahlreichen Erfolge wurden mit einer Vielzahl an Gold- und Platin-Auszeichnungen sowie mehreren Amadeus Austrian Music Awards gekrönt. Sie waren auch regelmäßig in bekannten TV-Shows wie dem ZDF-Fernsehgarten und den Festen der Volksmusik vertreten und genossen dort große Popularität.
Späte Jahre und Auflösung
2007 erhielten sie in Österreich eine Goldene Schallplatte für ihr Album Ich liebe Dich. Nach dem Wechsel zu Electrola (Universal Music Group) erschien am 13. März 2009 ihr 15. und letztes Studioalbum In den Himmel und zurück. Ihr Abschied wurde am 19. September 2009 im Musikantenstadl mit der Vorstellung des Songs Schokolade offiziell angekündigt. Anfang 2010 beendeten sie ihre gemeinsame Karriere mit einer großen Abschiedstournee.
Solo-Karrieren nach der Trennung
Nach dem Ende von Brunner & Brunner gingen die Brüder eigene Wege:
- Charly Brunner startete eine erfolgreiche Solokarriere und arbeitet seit 2013 mit der Sängerin Simone Stelzer als Duo Simone & Charly Brunner.
- Jogl Brunner begann ab 2015 ebenfalls eine Solokarriere im Schlagerbereich und blieb der Musik treu.
Vermächtnis und musikalischer Einfluss
Brunner & Brunner gelten als Pioniere des modernen Schlagers, die gekonnt Tradition mit zeitgemäßen Sounds verbanden. Ihr musikalisches Erbe lebt in zahlreichen Fan-Communitys, Coverversionen und ihrem prägenden Einfluss auf die deutschsprachige Musiklandschaft weiter.
Views: 1