• 13.08.2025 3:01

MusicShop24

Deine Welt für Musikinformationen

Roxette

Nov. 6, 2020
Roxette

Das schwedische Pop-Phänomen

Die Anfänge: Gründung und erste Erfolge (1986–1988)

Im Jahr 1986 formierte sich in Schweden ein Duo, das die Popmusik der späten 1980er- und 1990er-Jahre maßgeblich mitgestalten sollte: Roxette. Bestehend aus Per Gessle (Gesang, Gitarre) und Marie Fredriksson (Gesang, Keyboard), vereinte die Band zwei Künstlerpersönlichkeiten, die sich bereits aus der schwedischen Musikszene kannten. Marie war zuvor Backgroundsängerin in Per Gessles früherer Band Gyllene Tider und hatte zudem Solo-Erfolge vorzuweisen.

Der Bandname „Roxette“ geht auf den gleichnamigen Song der britischen Pubrock-Band Dr. Feelgood aus dem Jahr 1974 zurück – ein Tribut an ihre musikalischen Wurzeln.

Noch im Gründungsjahr erschien das Debütalbum „Pearls of Passion“, das in Schweden auf großes Echo stieß. Es erreichte Platinstatus und machte Roxette im Heimatland zu gefeierten Popstars. International blieb der Durchbruch jedoch zunächst aus.


Der internationale Durchbruch (1989–1991)

Was danach geschah, ist eine Geschichte wie aus dem Bilderbuch: Dean Cushman, ein amerikanischer Austauschstudent, brachte das schwedische Album „Look Sharp!“ in die USA. Er übergab es einer lokalen Radiostation in Minneapolis – und was folgte, war eine weltweite Sensation.

Ohne klassische Promotion wurde die Single „The Look“ ein Radiohit und schließlich ein Nummer-1-Hit in den US-Billboard-Charts. Dies öffnete Roxette sämtliche Türen des internationalen Musikmarkts.

Zwischen 1989 und 1991 veröffentlichte das Duo mehrere Welthits:

  • „The Look“ und „Listen to Your Heart“ (beide 1989) erreichten Platz 1 in den USA.
  • „It Must Have Been Love“ (1990), ursprünglich ein Weihnachtssong, wurde im Zuge des Films „Pretty Woman“ neu aufgelegt – und wurde ein weiterer globaler Hit.
  • „Joyride“ (1991) setzte die Erfolgsserie fort und etablierte Roxette als feste Größe im internationalen Popgeschäft.

Weitere Top-Singles dieser Ära waren:

  • „Dangerous“
  • „Dressed for Success“
  • „Fading Like a Flower (Every Time You Leave)“
  • „Spending My Time“

Musikalische Entwicklung und anhaltender Erfolg (1991–2001)

Mit dem Album „Joyride“ (1991) erklommen Roxette auch in Schweden erstmals die Spitze der Charts. In den folgenden Jahren zeigten sie eine beeindruckende musikalische Bandbreite:

  • „Tourism“ (1992): eine Mischung aus Live-Aufnahmen und neuen Songs.
  • „Crash! Boom! Bang!“ (1994): mit einem rockigeren Sound und Titeln wie „Sleeping in My Car“.
  • „Have a Nice Day“ (1999): mit modernen Pop-Elementen und Songs wie „Wish I Could Fly“.
  • „Room Service“ (2001): das letzte Studioalbum vor einer längeren Pause.

Auch außerhalb Europas – insbesondere in Australien, Südamerika und Asien – war Roxette kommerziell überaus erfolgreich. Titel wie „How Do You Do!“, „Almost Unreal“ (aus dem Soundtrack zu „Super Mario Bros.“), „You Don’t Understand Me“, „Stars“ und viele weitere erreichten internationale Chartplatzierungen.


Krankheit und Rückzug (2002–2009)

Im Jahr 2002 wurde bei Marie Fredriksson ein Hirntumor diagnostiziert. Die gesundheitlichen Herausforderungen zwangen das Duo zu einer längeren Pause. In dieser Phase konzentrierte sich Per Gessle auf Soloprojekte wie „Mazarin“ oder „Son of a Plumber“, die in Schweden sehr erfolgreich waren.


Comeback und letzte Phase (2009–2019)

Trotz gesundheitlicher Rückschläge wagten Roxette 2009 ein Comeback – zur Freude ihrer weltweiten Fans. Es folgten:

  • „Charm School“ (2011): Platz 1 in Deutschland und der Schweiz.
  • „Travelling“ (2012): als loses Nachfolgeprojekt von „Tourism“ konzipiert.
  • „Good Karma“ (2016): das letzte Studioalbum von Roxette.

Begleitet wurden diese Alben von internationalen Welttourneen, darunter eine gefeierte Tour 2011 sowie die „XXX – The 30th Anniversary Tour“ im Jahr 2015.


Abschied und Vermächtnis

Am 9. Dezember 2019 verstarb Marie Fredriksson im Alter von 61 Jahren an den Folgen ihrer Erkrankung. Mit ihrem Tod endete das Kapitel Roxette – doch das musikalische Vermächtnis lebt weiter.

Mit über 80 Millionen verkauften Tonträgern zählen Roxette zu den erfolgreichsten Popduos der Musikgeschichte. In Schweden stehen sie in einer Reihe mit ABBA und exportierten den schwedischen Popsound in die ganze Welt.

 

Views: 0

Warenkorb
×