Lupe Fiasco (bürgerlich: Wasalu Muhammad Jaco) ist ein US-amerikanischer Rapper, Produzent und Musikpädagoge, der für seine tiefgründigen Texte und konzeptuellen Alben bekannt ist. Er wurde am 16. Februar 1982 in Chicago, Illinois, geboren.
Frühes Leben und musikalische Anfänge
Lupe Fiasco wuchs in einer muslimischen Familie in Chicago auf. Sein Vater war ein afrikanischer Trommler und Karatelehrer, seine Mutter eine Gourmet-Köchin. Bereits in der 8. Klasse begann er zu rappen, verfolgte dies jedoch erst ab dem Alter von 17 Jahren ernsthaft. Seine erste Gruppe, Da Pak, unterzeichnete im Jahr 2000 einen Vertrag bei Epic Records, löste sich jedoch aufgrund mangelnden Erfolgs bald wieder auf.
Durchbruch und erste Alben
Seinen Durchbruch erlangte Lupe Fiasco 2006 durch einen Gastauftritt auf Kanye Wests Single “Touch the Sky”. Im selben Jahr veröffentlichte er sein Debütalbum Lupe Fiasco’s Food & Liquor, das für vier Grammy Awards nominiert wurde. Die Single “Daydreamin'” (feat. Jill Scott) gewann den Grammy in der Kategorie “Best Urban/Alternative Performance”.
Sein zweites Album, Lupe Fiasco’s The Cool (2007), brachte ihm mit der Single “Superstar” (feat. Matthew Santos) seinen ersten Top-10-Hit in den USA. Ursprünglich plante er, seine Karriere mit dem dreiteiligen Album LupE.N.D. zu beenden, zog diesen Plan jedoch 2009 zurück.
Kommerzieller Erfolg und kreative Herausforderungen
Das dritte Album Lasers (2011) erreichte Platz 1 der Billboard 200, erhielt jedoch gemischte Kritiken. Die Single “The Show Goes On” wurde sein größter kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 9 der Billboard Hot 100.
Mit Tetsuo & Youth (2015) kehrte Lupe Fiasco zu seinen künstlerischen Wurzeln zurück. Das Album wurde als sein bestes Werk seit The Cool angesehen und markierte das Ende seines Vertrags mit Atlantic Records.
Unabhängigkeit und konzeptuelle Alben
Nach der Gründung seines eigenen Labels 1st & 15th Entertainment veröffentlichte Lupe Fiasco mehrere konzeptuelle Alben
- Drogas Light (2017)
- Drogas Wave (2018): Ein 24-Track-Konzeptalbum, das eine alternative historische Erzählung über afrikanische Sklaven präsentiert.
- Drill Music in Zion (2022): Innerhalb von drei Tagen aufgenommen, inspiriert vom japanischen Konzept des Wabi-Sabi.
- Samurai (2024): Ein Konzeptalbum, das der verstorbenen Sängerin Amy Winehouse gewidmet ist.
Weitere Projekte und Engagement
Neben seiner Musikkarriere ist Lupe Fiasco auch als Unternehmer und Pädagoge tätig. Er betreibt zwei Modelinien – Righteous Kung-Fu und Trilly & Truly – und hat Schuhe für Reebok entworfen. 2025 wurde er als Distinguished Professor für das Bachelor-of-Music-Programm an der Johns Hopkins University berufen.
Diskografie (Auswahl)
- Lupe Fiasco’s Food & Liquor (2006)
- Lupe Fiasco’s The Cool (2007)
- Lasers (2011)
- Tetsuo & Youth (2015)
- Drogas Wave (2018)
- Drill Music in Zion (2022)
- Samurai (2024)
Persönliches
Lupe Fiasco ist praktizierender Muslim und lebt in Chicago. Er ist bekannt für seine kritische Haltung gegenüber politischen und sozialen Missständen, die er sowohl in Interviews als auch in seiner Musik zum Ausdruck bringt.
Views: 0