Frühe Jahre und musikalische Anfänge
Barbara Ann Mandrell wurde am 25. Dezember 1948 in Houston, Texas, als ältestes Kind von Irby und Mary Mandrell geboren. Bereits in früher Kindheit zeigte sie außergewöhnliches musikalisches Talent: Mit fünf Jahren spielte sie Akkordeon, lernte Noten zu lesen und erhielt bald darauf Unterricht in mehreren Instrumenten, darunter Klavier, Saxofon und Steel Guitar. Ihr technisches Können auf der Steel Guitar beeindruckte nicht nur ihre Lehrer, sondern auch etablierte Künstler der Country-Szene. Noch als Kind wurde sie auf einer Musikmesse in Chicago entdeckt und trat im Anschluss in Las Vegas sowie in der Fernsehsendung “The Joe Maphis Show” auf.
1963 gründeten ihre Eltern die Familienband The Mandrell Family Band, bestehend aus Barbara, ihren jüngeren Schwestern Louise und Irlene sowie weiteren Musikern. Die Gruppe tourte nicht nur durch die USA, sondern auch für das US-Militär durch Asien – ein früher Beweis von Barbaras professioneller Bühnenpräsenz.
Karrierebeginn und erste Erfolge
Nach ihrem Highschool-Abschluss heiratete Barbara 1967 den Marineflieger und späteren Schlagzeuger Ken Dudney, mit dem sie bis heute verheiratet ist. Das Paar hat drei Kinder. Zunächst zog sich Barbara Mandrell für kurze Zeit aus dem Musikgeschäft zurück, bevor sie 1969 nach einem Umzug nach Nashville und mit Unterstützung ihres Vaters als Manager ihre Karriere wieder aufnahm.
Im selben Jahr unterschrieb sie einen Plattenvertrag bei Columbia Records. Ihr musikalischer Stil, eine Mischung aus klassischem Country, Soul und Pop, war zu dieser Zeit noch unüblich. Mit Songs wie „Playin’ Around With Love“ (1970) und „Tonight My Baby’s Coming Home“ (1971) erzielte sie erste Charterfolge. 1972 wurde sie als eines der jüngsten Mitglieder in die Grand Ole Opry aufgenommen.
Durchbruch und Höhepunkte der Karriere
1975 wechselte Mandrell zum Label ABC/Dot Records, später MCA, wo sie unter der Ägide des Produzenten Tom Collins ihren unverwechselbaren Countrypop-Stil entwickelte. Ihr kommerzieller Durchbruch gelang 1978 mit „Sleeping Single in a Double Bed“, ihrem ersten Nummer-1-Hit in den Billboard Country Charts. Es folgten weitere Chart-Topper wie:
- „(If Loving You Is Wrong) I Don’t Want to Be Right“ (1979)
- „Years“ (1980)
- „I Was Country When Country Wasn’t Cool“ (1981, im Duett mit George Jones)
- „’Til You’re Gone“ (1982)
- „One of a Kind Pair of Fools“ (1983)
Mandrell galt in den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren als eine der erfolgreichsten und innovativsten Country-Künstlerinnen. 1980, 1981 und 1982 wurde sie von der Academy of Country Music mehrfach ausgezeichnet. Den prestigeträchtigen CMA Award als „Entertainer of the Year“ gewann sie als erste Künstlerin überhaupt zweimal in Folge (1980 und 1981).
Fernsehkarriere und weitere Erfolge
1980 startete NBC die wöchentliche Varieté-Show Barbara Mandrell and The Mandrell Sisters, die sie gemeinsam mit Louise und Irlene moderierte. Die Sendung war ein Riesenerfolg und zog bis zu 40 Millionen Zuschauer pro Woche an. Trotz hoher Einschaltquoten musste die Show 1982 nach zwei Staffeln aufgrund von Barbaras gesundheitlichen Problemen – insbesondere Überlastung ihrer Stimme – eingestellt werden.
Im selben Jahr veröffentlichte sie das Gospelalbum „He Set My Life to Music“, das 1983 mit einem Grammy für die „Best Inspirational Performance“ ausgezeichnet wurde. Ein weiterer Grammy folgte 1984 für das Duett „I’m So Glad I’m Standing Here Today“ mit Bobby Jones & New Life in der Kategorie Best Soul Gospel Performance by a Duo or Group.
Rückschläge und Comeback
Am 11. September 1984 wurde Mandrell in einen schweren Autounfall verwickelt, bei dem sie zahlreiche Verletzungen erlitt und monatelang nicht auftreten konnte. Trotz körperlicher und emotionaler Folgen kämpfte sie sich zurück ins Rampenlicht. 1985 veröffentlichte sie das Comeback-Album „Get to the Heart“, das von Kritikern gelobt wurde. Auch trat sie wieder bei Preisverleihungen und TV-Shows auf, wenngleich die großen kommerziellen Erfolge nachließen – auch wegen der zunehmenden Dominanz junger Country-Stars und stilistischer Veränderungen im Genre.
Späte Jahre, Autobiografie und Abschied von der Bühne
1990 veröffentlichte Barbara Mandrell ihre Autobiografie „Get to the Heart: My Story“, die sich in den Bestsellerlisten platzierte. 1997 wurde das Buch unter dem gleichen Titel als Fernsehfilm adaptiert – Barbara wurde darin von Maureen McCormick dargestellt.
In den 1990er-Jahren betätigte sich Mandrell auch als Schauspielerin und hatte Gastrollen in Serien wie „Dr. Quinn – Ärztin aus Leidenschaft“, „Walker, Texas Ranger“ und „Diagnosis: Murder“.
1997 zog sie sich offiziell aus dem Musikgeschäft zurück. Ihr Abschiedskonzert im Grand Ole Opry House wurde als TV-Special ausgestrahlt und markierte das Ende einer bemerkenswerten Bühnenkarriere.
Ein bedeutender Höhepunkt ihrer späten Karriere war 2009 die Aufnahme in die Country Music Hall of Fame, eine der höchsten Ehren in der amerikanischen Country-Musik.
Privatleben und Vermächtnis
Barbara Mandrell lebt mit ihrem Ehemann Ken Dudney in Tennessee. Die beiden haben drei Kinder und sind seit über fünf Jahrzehnten verheiratet – eine Seltenheit im Showbusiness.
Sie gilt als eine der vielseitigsten Künstlerinnen in der Geschichte der Country-Musik: virtuos auf zahlreichen Instrumenten, charismatisch auf der Bühne und stilistisch genreübergreifend. Ihr Einfluss reicht weit über ihre aktiven Jahre hinaus – Künstlerinnen wie Reba McEntire, Carrie Underwood oder Shania Twain nennen sie als Vorbild. Mandrell bleibt eine Ikone, die mit Talent, Disziplin und Innovationsgeist das Bild der modernen Country-Künstlerin geprägt hat.
Views: 0