• 30.04.2025 4:53

MusicShop24

Deine Welt für Musikinformationen

The Honeycombs

Apr. 15, 2022

The Honeycombs waren eine englische Beat-Gruppe, die 1963 in Nord-London gegründet wurde und vor allem für ihren Chartstürmer von 1964 bekannt war, den millionenfach verkauften Song „Have I the Right?“ . Schlagzeugerinnen in Bands zu dieser Zeit waren selten. Sie konnten den Erfolg der ersten Single nicht wiederholen und hatten sich 1967 aufgelöst.

Die Gruppe wurde im November 1963 als Amateurband von Martin Murray gegründet. Seine Mitglieder waren Murray (ein Friseur), seine Salonassistentin Honey Lantree, ihr Bruder John und zwei Freunde. Ursprünglich nannten sie sich Sheratons.

Die Gruppe spielte Auftritte im West End von London und in der Mildmay Tavern, einem Pub im Norden Londons. Unter denen, die einem Auftritt der Band im Februar 1964 beiwohnten, waren die aufstrebenden Songwriter Ken Howard und Alan Blaikley. Howard und Blaikley wurden ein produktives britisches Songwriter-Team, aber 1964 hatten sie ihre Karriere gerade erst begonnen. Sie kamen mit der Gruppe ins Gespräch, die sich für ein paar Songs zu interessieren schien, die das Duo gerade geschrieben hatte.

Die Gruppe hatte bereits ein Vorsprechen mit dem Indie-Plattenproduzenten Joe Meek arrangiert. Das Vorsprechen führte zu einer Aufnahme von Howard und Blaikleys „Have I the Right?“ Meek selbst lieferte die B-Seite „Please Don’t Pretend Again“. Meek nutzte seine Wohnung in der Holloway Road 304, Islington, als Aufnahmestudio. Drei britische Nr.1-Hits wurden dort produziert: „Johnny Remember Me“ von John Leyton, „Telstar“ von The Tornados und „Have I the Right?“

Auffällig in “Have I the Right?” ist die Prominenz der Trommeln, deren Wirkung verstärkt wurde, indem Mitglieder der Gruppe mit den Füßen auf der Holztreppe zum Studio aufstampften. Meek nahm den Effekt mit fünf Mikrofonen auf, die er mit Fahrradklammern am Geländer befestigt hatte. Für den letzten Schliff schlägt jemand ein Tamburin direkt auf ein Mikrofon. Auch die Aufnahme wurde etwas beschleunigt.

„Have I the Right?“ wurde am 26. Juni 1964 auf dem Plattenlabel Pye veröffentlicht. Louis Benjamin, Pyes späterer Vorsitzender, benannte die Gruppe in „The Honeycombs“ um, ein Wortspiel mit dem Namen der Schlagzeugerin und ihrem Job als Friseurassistentin. Honey Lantrees Status als weibliche Schlagzeugerin in einer Top-Band war damals so ungewöhnlich wie heute, und einige fragten sich, ob sie trotz ihrer echten Schlagzeugfähigkeiten nur eine visuelle Neuheit war.

Die Honeycombs nahmen auch eine deutsche Version des Songs auf: “Hab ich das Recht?” Sowohl die englische als auch die deutsche Fassung erreichten Platz 21 der deutschen Charts: die englische im Oktober, die deutsche im November 1964.

Kurz nachdem ihre erste Platte ein Hit geworden war, gingen die Honeycombs auf Tournee in den Fernen Osten und nach Australien und konnten ihre neuen Platten nicht zu Hause promoten. Die Tour verschaffte ihnen jedoch eine lang anhaltende Popularität in Japan. Speziell für den japanischen Markt produzierte die Gruppe ein Live-Album und eine Single, „Love in Tokyo“. Die Gruppe hinterließ auch einen bleibenden Eindruck in Schweden, wo sie zwei Singles Nr. 1 erzielte.

Im August 1965 veröffentlichte die Gruppe “That’s the Way”, wobei Honey Lantree den Gesang mit D’Ell teilte (auf Tour übernahm Viv Prince von The Pretty Things das Schlagzeug).

Im April 1966 verließen Denis D’Ell, Allan Ward und Peter Pye die Gruppe. Als 1967 ihr Produzent Joe Meek starb, löste sich die Gruppe auf. Martin Murray hat The Honeycombs inzwischen wieder neu besetzt (mit Lee Howard, Jim Green und Chris Randall, Olli Tooley und Sacha Flory).

Views: 11

Warenkorb