Men at Work ist eine vom Reggae beeinflusste australische Rockband, die 1978 in Melbourne gegründet wurde. Ihre erfolgreichste Zeit erlebten sie in den 1980er Jahren. Der Name kam dem Sänger Colin Hay in den Sinn, als er an einer Baustelle vorbeifuhr, auf der neun Bauarbeiter herum saßen und nur ein einziger die ganze Arbeit verrichtete.
Bekannt wurde die Gruppe durch die beiden im Jahr 1982 veröffentlichten Nummer-eins-Hits Down Under und Who Can It Be Now?. Down Under, eine umgangssprachliche Bezeichnung für Australien, ist eine sehr ironische Hommage an die Heimat und gilt, neben Waltzing Matilda, als „heimliche australische Nationalhymne“.
Geschichte
Ihr Gründungsmitglied und Frontmann ist Colin Hay , der als Lead-Gesang und Gitarre auftritt. Nachdem er 1978-79 als Akustikduo mit Ron Strykert gespielt hatte, gründete Hay die Gruppe mit Strykert am Bass und Jerry Speiser am Schlagzeug. Sie wurden bald von Greg Ham an Flöte, Saxophon und Keyboards und John Rees an der Bassgitarre unterstützt, wobei Strykert zurück zur Leadgitarre wechselte. Die Gruppe wurde von Russell Depeller geleitet, einem Freund von Hay, den er an der La Trobe University kennengelernt hatte. Diese Besetzung war Anfang bis Mitte der 1980er Jahre national und international erfolgreich.
Im Januar 1983 waren sie die ersten australischen Künstler, die gleichzeitig ein Nr.1-Album und eine Nr.1-Single in den Billboard-Charts der Vereinigten Staaten hatten: Business as Usual (veröffentlicht am 9. November 1981) bzw. “Down Under” (1981).
Ihr zweites Album Cargo (2. Mai 1983) war ebenfalls Nr. 1 in Australien, Nr. 2 in Neuseeland, Nr. 3 in den USA und Nr. 8 in Großbritannien. Ihr drittes Album Two Hearts (3. April 1985) erreichte die Top 20 in Australien und die Top 50 in den USA.
1984 führten langjährige Spannungen zwischen Hay und Speiser zu einer Spaltung der Band. Sowohl Rees als auch Speiser wurde gesagt, dass sie “nicht erforderlich” seien, da Hay, Ham und Strykert Sessionmusiker einsetzten, um ihr drittes Album “Two Hearts” (23. April 1985) aufzunehmen. Zu den Studiomusikern gehörten Jeremy Alsop am Bass (ex-Ram Band, Pyramid, Broderick Smith Band); und Mark Kennedy am Schlagzeug ( Spectrum, Ayers Rock, Marcia Hines Band ). Two Hearts wurde von Hay und Ham produziert. Es war ein kritischer und kommerzieller Misserfolg im Vergleich zu ihren vorherigen Alben und erreichte nur Platz 16 in Australien und Platz 50 der US-Charts. Strykert hatte die Band während der Produktion verlassen.
Mitte 1996, nach zehnjähriger Abwesenheit, reformierten Hay und Ham Men at Work, um durch Südamerika zu touren. Sie hatten dort während ihrer früheren Karriere eine starke Fanunterstützung genossen und die Forderungen nach einem Wiedersehen bestanden weiter. Das Line-Up von 1996 hatte Stephen Hadley an der Bassgitarre und Backing-Vocals (ex-The Black Sorrows, Paul Kelly Band ); Simon Hosford an Gitarre und Backing Vocals (Colin Hay Backing Band); und John Watson am Schlagzeug (The Black Sorrows).
Die Band tourte von 1998 bis 2000 durch Australien, Südamerika, Europa und die USA. Men at Work performten “Down Under” bei der Abschlusszeremonie der Olympischen Sommerspiele 2000 in Sydney, zusammen mit Paul Hogan von “Krokodil” Dundee.
Am 19. April 2012 wurde Ham auf Grund eines Herzinfarktes tot in seinem Haus aufgefunden.
Im Jahr 2019 belebte Hay den Bandnamen „Men at Work“ wieder und begann mit der Unterstützung einer Begleitband zu touren, zu der keines der anderen Originalmitglieder gehörte.
Views: 19